General Information regarding Teaching/Courses
Here is an overview graph of the course dependencies at the lab (click on image for larger version). The course abbreviations correspond to those in Campo. Green dependencies are reommended, red dependencies are mandatory. Please refer to the explanations below (written in German) for details.
Hinweis zum Übergang von Human Factors in Security and Privacy auf Menschenzentrierte IT-Sicherheit ab SS 2026
Ab dem Sommersemester 2026 wird die neue Wahlpflichtveranstaltung “Menschenzentrierte IT-Sicherheit” die Veranstaltung “Human Factors in Security and Privacy” ersetzen.
Starting from summer semester 2026, the new elective course “Menschenzentrierte IT-Sicherheit” will replace the course “Human Factors in Security and Privacy.”
Die neue Veranstaltung “Menschenzentrierte IT-Sicherheit” wird nur noch auf Deutsch angeboten, inklusive Übungsaufgaben und Prüfungen.
The new course “Menschenzentrierte IT-Sicherheit” will be offered only in German, including exercises and exams.
Für Studierende, die HumSecPri noch belegen wollen, besteht die Möglichkeit, sich zur Prüfung anzumelden. Diese Möglichkeit endet im WS 2026/2027. Ab SS 2027 ist es nur noch für Wiederholer möglich, die Prüfung abzulegen.
Students who still wish to take HumSecPri exam have the option of registering for the exam. This option will end in the winter semester 2026/2027. From the summer semester 2027 onwards, only students retaking the exam after an unsuccessful try will be able to take it.
Bachelor-Studium
Ihr Bachelor-Studium Informatik besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen im Umfang von 15 ECTS-Punkten aus mindestens zwei Vertiefungsrichtungen, einem Nebenfach und der Bachelorarbeit. Im Folgenden finden Sie die vom Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen angebotenen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich:
Pflichtbereich im Bachelorstudium Informatik
Im Pflichbereich des Bachelorstudiums Informatik bietet der Lehrstuhl das Modul “Sichere Systeme” (SecSys, 5 ECTS) an. Dies ist das grundlegende Einführungsmodul in IT-Sicherheit an der FAU und auch als Wahlveranstaltung für Studierende anderer Fachrichtungen geeignet.
Wahlpflichtvorlesungen im Bachelorstudium Informatik
Von den Vertiefungsrichtungen der Informatik wird eine vom Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen mit abgedeckt. Es handelt sich hierbei um die Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit. Teilweise können die Veranstaltungen aber auch in anderen Vertiefungsrichtungen eingebracht werden. Im Folgenden finden Sie die vom Lehrstuhl angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen mit Angaben der möglichen Vertiefungsrichtungen. Falls Sie planen, eine der Veranstaltungen nicht in der Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit einzubringen, dann klären Sie dies bitte mit einer entscheidungsbefugten Ansprechperson des jeweiligen Vertiefungsgebietes bzw. den entsprechenden Webseiten des Vertiefungsgebietes.
Wahlpflichtvorlesungen im Bachelor-Studium Informatik
Im Sommersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Forensische Informatik (Freiling, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsgebiet IT-Sicherheit
- Human Factors in Security and Privacy (Benenson, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsgebiet IT-Sicherheit
- Software Exploitation (Freiling, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsgebiet IT-Sicherheit
Im Wintersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Security and Privacy in Pervasive Computing (Benenson, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsgebiet IT-Sicherheit
- Multimedia Security (Riess, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsgebiet IT-Sicherheit
- Digitale Fahrzeugforensik (Mayer, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
Seminare im Bachelor-Studium Informatik
Im Sommer- und Wintersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Konferenzseminar IT-Sicherheit (ITSecSem)
Praktika im Bachelor-Studium Informatik
Im Wintersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Hackerpraktikum (HackBSc). Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen StudON-Kurs.
Master-Studium
Ihr Master-Studium Informatik umfasst 60 ECTS-Punkte, welche durch Wahlpflichtmodule, ein Projekt, ein Seminar, ein Nebenfach und die Masterarbeit erbacht werden. Im Master-Studium werden die Vertiefungsrichtungen sog. Säulen zugeordnet. Die vom Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen abgedeckte Vertiefungsrichtung gehört zur Säule der systemorientierten Vertiefungsrichtungen. Es folgt eine Auflistung der vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltungen im Master Informatik. Manche Veranstaltungen können auch in anderen Vertiefungsrichtungen eingebracht werden. Falls Sie das tun möchten, klären Sie dies jedoch vorher mit einer entscheidungsbefugten Person dieser Vertiefungsrichtung ab.
Im Sommersemester bieten wir folgende Veranstaltungen im Master Informatik an:
- Datenschutz und Compliance (Tielemann, 2,5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit, Datenbanksysteme
- Hackerprojekt (Freiling). Die Anmeldung erfolgt nach individueller Themenabsprache mit Betreuungspersonen am Lehrstuhl (bezüglich möglicher Themen, sie die Ausschreibungsseite des Lehrstuhls).
- Human Factors in Security and Privacy (Benenson, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
- Software Exploitation (Freiling, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
- Konferenzseminar IT-Sicherheit (ITSecSem-M). Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden StudON-Kurs.
- Offensive Modeling (OffMod, Tielemann/Savchenko, Projekt, 10 ECTS)
Im Wintersemester bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Fortgeschrittene Forensische Informatik (Freiling, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
- Informationssicherheit (Tielemann, 2,5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit, Datenbanksysteme
- Hackerpraktikum (HackMSc). Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden StudON-Kurs.
- Security and Privacy in Pervasive Computing (Benenson, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
- Multimedia Security (Riess, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
- Digitale Fahrzeugforensik (Mayer, 2+2, 5 ECTS), Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit
- Konferenzseminar IT-Sicherheit (ITSecSem-M). Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden StudON-Kurs.
