Workshop mit Kollegen der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sebastian Jänich, Merlin Sievers, Julian Funk, Jonas Röckl, Christian Lindenmeier, Matti Schulze
v. l. n. r.: Sebastian Jänich, Merlin Sievers, Julian Funk, Jonas Röckl, Christian Lindenmeier, Matti Schulze, Foto: Julian Geus

Erlangen, 29.04.2025 – Der Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen (Informatik 1) der FAU Erlangen-Nürnberg veranstaltete einen Workshop zum Thema “Software Techniques for System Security”, bei dem die Teilnehmer gemeinsame Schnittstellen in Forschungsthemen und Kooperationspotenziale erkundeten.

Besonderer Dank gilt den Gastrednern Sebastian Jänich und Merlin Sievers, beides wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Programmiersprachen und Künstliche Intelligenz (PLAI) der Ludwig-Maximilians-Universität München, welcher von Prof. Dr. Johannes Kinder geleitet wird.

Thematische Schwerpunkte waren aktuelle Themen wie das Auffinden von Software-Schwachstellen durch das so genannte “Fuzzing”, Ansätze für das automatisierte Schließen von bekannten Schwachstellen in Herstellersoftware (z.B. von IoT-Geräten) und moderne Architekturen für “Confidential Computing”. Letzteres zielt darauf ab, Daten während ihrer Verarbeitung in der Cloud zu schützen – sogar vor dem Cloud-Betreiber.

Wir bedanken uns für den gelungenen Wissensaustausch und die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Jonas Röckl, M.Sc.
+49 9131 85-69909
jonas.roeckl@fau.de