Allgemein

Category: Allgemein

Sandra Bergmann, Denise Moussa, Fabian Brand, André Kaup and Christian Riess received the Best Paper Award for their article titled "Frequency-Domain Analysis of Traces for the Detection of AI-based Compression" at the international workshop IWBF 2023. The paper presents the first systematic forensi...

Category: Allgemein

At the international conference DFRWS EU 2023, Jan Gruber, Christopher Hargreaves, and Felix Freiling received the Best Student Paper Award for their article titled Contamination of digital evidence: Understanding an underexposed risk. The paper deals with the dangers of contamination when handling ...

Category: Allgemein

We are thrilled to announce that our recent presentation at the ERASMUS+ Staff Week on March 16 was a success! The live hacking demonstration featuring the PhD students Davide Bove, Jonas Röckl and Immanuel Lautner was met with great interest from the attendees. During the presentation, they cove...

Category: Allgemein

Unser Doktorand Davide Bove feierte im Februar 2023 seinen erfolgreichen Projektabschluss des Projektes „RISCoT – Sicherheitsanalyse vertrauenswürdiger Laufzeitumgebungen auf RISC-V“, das im Rahmen des Software Campus durchgeführt wurde…

Category: Allgemein

"Digital Souvereignity" (Digitale Souveränität) was the title of a project that Zinaida Benenson and Felix Freiling were involved within the last three years. The results of the project have been published in a book (Georg Glasze / Eva Odzuck / Ronald Staples (Hg.): Was heißt digitale Souveränität? ...

Category: Allgemein

At the international conference DFRWS APAC 2022, Jan Gruber, Lena Voigt, Zinaida Benenson and Felix Freiling received the Best Student Paper Award for their article titled "Foundations of Cybercriminalistics". The paper addresses the question of improving cybercrime investigations by bridging the ga...

Category: Allgemein

Unsere Doktoranden Jonas Röckl und Joschua Schilling leiteten am diesjährigen Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer 2022 an der LMU München einen Workshop zum Thema „Live Hacking – Von der Forschung zur Lehre“. Einen thematischen Schwerpunkt bildete eine Diskussionsrunde darüber, inwieweit und welche Inhalte im Bereich der (offensiven) IT-Sicherheit zu Präventionszwecken auch in Klassenzimmern thematisiert werden können und sollten.

Category: Allgemein

Die lange Nacht der Wissenschaften ist einer der größten Events der Wissenschaftskommunikation in der Metropolregion Nürnberg und die größte Lange Nacht dieser Art in Deutschland. Auch wir waren dieses Jahr dabei und haben beim Vortrag „Live Hacking – Wie digitale Angriffe ablaufen“ Erkenntnisse aus der IT-Sicherheit vorgestellt.

Category: Allgemein

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) fördert von April 2022 bis März 2026 einen neuen bayerischen Forschungsverbund „ForDaySec — Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“, an dem u. a. der Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen der Friedrich-Alexander-Universität ...